Frequenzabschnitte

Bereich kHz Langwelle 150-285 Mittelwelle 525-1605 Kurzwellenbänder:   120 m 2300-2495 90 m 3200-3400 75 m 3900-4000 60 m 4750-5060 49 m 5900-6200 41 m 7200-7350 31 m 9400-9900 25 m 11600-12100 22 m 13570-13870 19m 15100-15800 16 m 17480-17900 15 m 18900-19020 13 m 21450-21850 11 m 25670-26100 Die Längstwellen (bis 30 kHz) >

Logbuch QSL

                                       L O G B U C H   in   Q S L – F O R M  Voraussetzung für den Erhalt einer QSL (gleich welcher Form) war und ist ein Anschreiben der Sendestation in Form eines „Empfangsberichtes“

Deutsche Dienste

Audio-on-Demand aus dem Web, tägl. deutschsprachige Dienste: RADIO TIRANA RADIO BELARUS RADIO PRAG RADIO BULGARIEN STIMME DER TÜRKEI RADIO TAIWAN INTERNATIONAL STIMME DER ISLAMISCHEN REPUBLIK IRAN KBS WORLD RADIO, SEOUL RADIO DAMASKUS, SYRIEN STIMME VIETNAMS POLNISCHER RUNDFUNK RUMÄNISCHER RUNDFUNK, BUKAREST VOICE OF INDONESIA (RRI) RADIO SLOWAKEI INTERNATIONAL WÖCHENTLICH: MUSEUMSRADIO 1476, ÖSTERREICH   deutsche Text-Nachrichten: Australien

Kollegen

Die besten DX-er weltweit: Andre  from  South-Africa Rob  Wagner , Australia Dr. Hansjörg Biener LHU  DX , Sweden Artur , Spain Alexander  M. , Belarus       > II Timm  M.  Breyel , Southeast -Asia Ian  in  Scotland remote – dx  by  C. Ratzer Skegness  DX myradiowave – Italy Suomi  DX TJV  Finland Ydun in

Hörer-Clubs

Da kein Hobby für die breite Bevölkerung, haben sich die „DX-er“ (andere nennen sich SWL = ShortWaveListener = Kurzwellenhörer) in Vereinigungen zusammengeschlossen. Die größte ist die Assoziation Deutscher DXer Weitere: Rhein-Main-Radio-Club               rmrc.de Arbeitsgemeinschaft DX              agdx.de WorldWide DX-Club             

Weltempfänger und Antenne

Um das Kurzwelle-Hören auszuüben, benötigt man ein Radio mit KW-Taste oder einen Weltempfänger. Diese gibt es im Bereich von 10 Euro bis zu 10.000 Euro — insoweit ist das Hobby eines für Jedermann, da man mit Kleingeld damit beginnen kann. Hat man „Blut geleckt“ und will dabei bleiben, kann man sich an die nächste Preisklasse

QSL-Karte

Die QSL-Karte ist eine schriftliche Bestätigung der Sendestation/des Rundfunksenders, daß dieser zweifelsfrei gehört wurde. Früher erfolgte sie ausschließlich in Postkartengröße, dann auch in abweichenden Formaten und in Brief-Form. Aktuell erfolgt aus Kostengründen oft der Versand via elektronischer Mail, so daß der Hörer selbst den Ausdruck erledigt. Ich habe im Laufe von 55 Jahren mehrere tausend

Das Hobby „DXen“ oder DX-ing — der SWL

DX-ing, DXing, Fernempfang von Kurzwelle-Sendungen Radiohören als Hobby ?  Welche Herausforderung soll das sein ? Der Durchschnittsdeutsche hört auf UKW oder DAB+. Dabei sind (siehe oben) die Wellen des ausstrahlenden Senders das Empfangssignal, das im Rundfunkgerät als Audio umgewandelt wird. Jedoch begrenzt die Frequenz das Signal auf die weitere Umgebung — 88 bis 108 Mhz