QSL-Karte

Die QSL-Karte ist eine schriftliche Bestätigung der Sendestation/des Rundfunksenders, daß dieser zweifelsfrei gehört wurde. Früher erfolgte sie ausschließlich in Postkartengröße, dann auch in abweichenden Formaten und in Brief-Form. Aktuell erfolgt aus Kostengründen oft der Versand via elektronischer Mail, so daß der Hörer selbst den Ausdruck erledigt.

Ich habe im Laufe von 55 Jahren mehrere tausend QSL-Karten gesammelt, und diese Sammelleidenschaft teilen wohl viele Hobbykollegen. Für manche war es sogar der Hauptgrund, das Hobby „Kurze Wellen hören“ über Jahre zu betreiben oder sogar zu intensivieren. Weltweite schriftliche Kontakte in Deutsch, Englisch, Spanisch und anderen Sprachen sind ein eigenes positives Erlebnis.

Voraussetzung für den Erhalt einer QSL (gleich welcher Form) war und ist ein Anschreiben der Sendestation in Form eines „Empfangsberichtes“ = Reception Report.

Für den Empfangsbericht kann man sich standardisierte Formate zulegen oder „frei Hand“ schreiben. Die Form des E-Mail-Anschreibens mag einfacher sein, schreibt man jedoch via des guten alten Briefes, kann man auch eine Beilage hinzufügen (beispielsweise Karte oder Photo, Rückporto, und so weiter).

Es gibt in Wien das von meinem Hobbyfreund Wolf Harranth gegründete Dokumentationsarchiv (QSL Collection) mit einem Bestand von 9 Millionen Stück. Fast jede weltweit ausgegebene QSL ist dort zu finden. Eine Auswahl von 50.000 Exemplaren wurde auch ONLINE gestellt unter dem Link www.bcqsl.org (Broadcast QSLs Online).

Nachstehend 6 Beispiels-QSL:

  1. Voice of Hope, Libanon   2. Shannon Volmet, Irland   3. Radio WINB, USA   4. RWM, Russland, 5. Radio Delta, 6. Pink Panther Radio

 


und nachstehend noch ein paar QSL-Höhepunkte des KW_Hobbies:

Voice of Free China, Taiwan
Radio Atlantico, Spanien
Radio Brazzaville, Kongo

alltime QSL’s

Schreibe einen Kommentar